Kailvan Sandstone Vessel Inscription

  • Language: Sanskrit/Prakrit
  • Date: 50-150
  • Indoskript editor: jn
  • Dynasty:
  • ID: 142
  • Place of origin: Bakhtiarpur (85° 30' long., 25° 27' lat.)
Show the letter table

Variants

Zahlzeichen 30, 6 : s. Anmerkungen zum Datum.

ti in satiṭhe : Edition liest . Jedoch verschmilzt die vermeintliche ā-mātrā mit der e-mātrā des folgenden Zeichens. Bei genauem Hinsehen ist die i-mātrā ganz schwach zu erkennen (deswegen hier grau gezeichnet).

Literature

Material : Cunār-Sandstein

Datierung : Angeblich "Jahr 108", was nach dem Hg. D.C. Sircar 186 n.Chr. bedeuten soll.

Scanvorlage :

Sircar, D.C. - "Brahmi Inscription from Kailvan." EI 31.1955-56: 229-231.

Insgesamt ist die Aufschrift nicht gut lesbar. Einige Zeichen der Inschrift sind abgerieben und deren Lesungen aufgrund der schlechten Qualität der Reproduktion zweifelhaft.

Die Jahreszahl wurde von Sircar offensichtlich fehlinterpretiert. Sircar (1955-56: 231) liest an der entscheidenden Stelle: "satāṭhe 100 8". Diese Lesung ist jedoch nicht aufrecht zu erhalten, denn "108" wäre aṣṭāśata und nicht śatāṣṭa, was sich angeblich hinter der Lesung sathāṭhe verbergen soll. Wahrscheinlicher ist die Lesung "sat[i]ṣe 36" , für (skt.) "śattriṃśe 36". Das Zeichen für 30 ist ungewöhnlich; die 6 hingegen taucht bei den Monatshälften wieder auf in "gimhapakhe saṭhe 6". Hier liest Sircar "samā 8", was für "aṭhame 8" stehen soll.

Additional information

Historical persons

Sample page