Brahmi Inscription from Alluru

  • Language: Sanskrit
  • Date: 50-150
  • Indoskript editor: kh
  • Dynasty: Cedi Mahameghavahana
  • ID: 172
  • Place of origin: Alluru (80° 17' long., 16° 46' lat.)
Show the letter table

Variants

Literature

Material: Stein

Scanvorlage :

Sankaranarayanan, S.:" A Brahmi Inscription from Alluru",

Sri Venkateswara University Oriental Journal (Tirupati) 20.1977: 75-89.

Herkunft: Allūru (Nandigama Taluk, Krishna Distr., A.P.); Dynastie: Cedi Mahāmeghavāhana (Aila/Aira), Dat.: 1.-2.Jhd. (fraglich, da die Lesung von Aira umstritten ist, s.u.; kh).

Die Inschrift befindet sich auf einer Steinsäule, die ursprünglich wohl zu einem Zaun gehört hat; sie wurde 1924 gefunden. Unterhalb der Inschrift befindet sich ein halbes Lotusrelief. Der obere Teil des Steins ist bis zur ersten Schriftzeile weggebrochen; die Zeilen 10-17 sind komplett erhalten, einige Zeichen der anderen Zeilen sind nicht erhalten; dadurch und durch weitere Beschädigungen ist die Inschrift letztlich fragmentarisch.

Die Inschrift nennt die Schenkung eines Klosters und eines Gartens durch einen König der Aila-Familie (Aira), auch bekannt als Cedi Mahāmeghavāhana-Familie. (Diese Lesung ist nicht sicher, vgl. Ed.; kh)

Das Wort Maḍava (Skt. Māṇḍavya) könnte den Namen des Königs bezeichnen. Weiterhin wird eine Landschenkung an einen gewissen Sāra angesprochen, sowie königliche Landschenkungen (u.a. in einem Distrikt namens Macha- raha, Skt. Matsya; eine andere am Rande eines Ortes namens Airapura); Schenkungen eines Beamten (mahātalavara) dessen Name jedoch nicht erhalten ist, darunter Kühe, Bedienstete, Gefäße etc., außerdem ein Wasserbecken (bei Ataragiri, Skt. Antaragiri) und tausend Münzen.

Weiterhin wird die Schule der Pūrvaśaillya- Mönche genannt, zugunsten derer die Schenkungen vermutlich gemacht wurden; es ist damit die früheste erhaltene Inschrifte, die diese Schule erwähnt.

weitere Literatur : ARIE 1925/26: 71, 97; ASIAR 1925-26: 139-40.

Die Aufnahme der Inschrift folgt einer unveröffentlichten Lesung von Prof. Oskar von Hinüber, Freiburg.

Additional information

Historical places

Historical persons

Sample page