Jina pedestal, year 290

  • Language: Sanskrit, Prakrit
  • Date: 105
  • Indoskript editor: hf
  • Dynasty: Kuṣāṇa
  • ID: 672
  • Place of origin: Mathura (77° 40' long., 27° 29' lat.)
Show the letter table

Variants

Der Text ist konfus und die Schreibung voller Fehler; va wird gelegentlich für dha geschrieben und ta für na.

Die Zeichen für ka, kha, ga, pa, śa und sa sind aus erweiterten Formen reduziert.

8 : zuvor als 9 gedeutet, die folgende 2 widerspricht einer Deutung als Zahlzeichen; s. Anm. zur Datierung.

tva : ārahātvana, das für arantānāṃ steht; offenbar war der obere Haken als na gedacht.

ne: eigentlich te geschrieben, aber ne beabsichtigt.

rva: in svarvacchara; blind aus sarva übernommen.

śi: in svarvaśidhana, steht für siddhānāṃ.

sva: in einem Zahlwort, das mit 200-90-x in Verbindung steht. Ich sehe eine graphische Verwechslung aus na-va-titame, was den weiten linken Bogen des sa erklären könnte.

Literature

Material: Geglätteter Sockel einer jinistischen Figur.

Datierung: in Zahlen 290, in Worten navatit(ame), wobei nava als sva verschrieben wurde. Ein längeres Zahlwort paßt nicht auf den vorhandenen Platz. Nach den Zahlen 200-90 folgen zwei Zeichen, von denen das erste eine 8 oder eine 9 sein könnte, das folgende eine 2. Zwei Einer widersprechen sich aber, so daß ich die 8/9 ignoriere und die 2 als Pausenzeichen ansehe, wie auch anderswo in Mathura zu finden. 290 müßte ein yavana-Datum sein, also ca. 105 n.Chr. entsprechen.

Herkunft: Kaṅkalī -īlā in Mathura.

Scanvorlage:

G. von Mitterwallner, Münzen der frühen Kuṣāṇas . München 1983, pl. 7.

Additional information

Historical persons

Sample page